Am Samsag, 09.04.2016, trafen sich insgesamt 18 Atemschutzgeräteträger aus allen Feuerwehren des Marktes Hösbach zu der schon fast traditionellen Atemschutzausbildung im Atemschutzzentrum des Landkreises Aschaffenburg in Goldbach. Die Ausbildung drehte sich in diesem Jahr um ein standardisiertes Vorgehen im Innenangriff.
Der Ausbildungstag wurde mit einer Stunde Theorie eröffnet. Hierbei ging ein Ausbilder des Atemschutzzentrums auf die persönliche Schutzausrüstung, verschiedene Ausrüstungsgegenstände und Feuerlösch- und Suchtechniken ein. Nach einem kleinen Frühstück wurde die vorher vermittelte Theorie in die Praxis umgesetzt. In der Übungswohnung des Atemschutzzentrums wurde ein Zimmerbrand mit vermissten Personen simuliert, um sehen zu können wie die Atemschutztrupps im Innenangriff arbeiten. Nach der praktischen Ausbildung wurde durch weitere Ausbilder des Atemschutzzentrums auf verschiedene Punkte im Verhalten bzw. Vorgehen der Trupps eingegangen und auf mögliche Standardvorgänge hingewiesen. Das Ziel dieses Tages lag darin, dass alle Feuerwehrfrauen und -männer des Marktes Hösbach im Innenangriff problemlos zusammenarbeiten können, egal von welcher Wehr sie kommen.
Wir bedanken uns bei den Ausbildern des Atemschutzzentrums und der Feuerwehr Goldbach für den gelungenen Ausbildungstag. Ebenso danken wir der Feuerwehr Winzenhohl für das anschließende Essen. Ein ganz besonderer Dank gilt allen, die sich an diesem Tag für den Schutz der Bevölkerung fortgebildet haben.
Am Samstag, 05.03.2016, trafen sich insgesamt 27 Feuerwehrfrauen und -männer aus Hösbach, Rottenberg, Feldkahl, Hösbach-Bahnhof, Kleinkahl, Heinrichsthal, Haibach, Eichenberg, Goldbach, Stockstadt und Heigenbrücken zu dem Weber Rescue Seminar "Patientengerechte Unfallrettung PKW" im Feuerwehrgerätehaus Hösbach.
Der Ausbildungstag begann mit theoretischem Unterricht, in dem zuerst die Ziele und Erwartungen der Seminarteilnehmer festgelegt wurden. Im Anschluss daran wurde auf die Standart-Einsatz-Regeln (SER) der Sicherung, Lageerkundung, Erstöffnung, Versorgungs- bzw. Befreiungsöffnung und der Folgearbeiten eingegangen. Ebenso wurde das Thema neue Fahrzeugtechnologien (z. B. Fahrzeuge mit alternativen Antrieben) und Rettungskarten der verschiedenen Fahrzeugtypen behandelt.
Nach der Mittagspause stand die Ausbildung in der Praxis auf dem Plan. Zuerst wurden den Teilnehmern die verschiedenen Rettungsgeräte und deren Einsatzzweck vorgestellt. Anschließend teilten die Ausbilder drei Gruppen ein. Für jede Gruppe stand ein anderes Übungsszenario bereit. Diese waren ein normaler PKW, ein PKW in Seitenlage und ein PKW auf dem Dach. Im ersten Schritt wurde das Glasmanagement behandelt. Im weiteren Verlauf wurde auf die vorher in der Theorie besprochenen Standart-Einsatz-Regeln eingegangen. Die Gruppen tauschten während des parktischen Teils die PKWs, sodass jedes Szenario von jeder Gruppe behandelt werden konnte.
Gegen 16:30 Uhr war das Ziel des Seminars erreicht und die Ausbilder sprachen mit der Gruppe über die vorher festgelegten Ziele und Erwartungen.
Die Feuerwehren des Marktes Hösbach bedanken sich bei den Organisatoren un den Ausbildern von Weber Rescue für das tollte Seminar.
Fotos zu diesem Seminar finden Sie hier...
Am 24.10.2015 trafen sich 16 Aktive und 6 jugendliche Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Markt Hösbach zur alljährlichen Abschlussübung im Feuerwehrgerätehaus. Nach einer kurzen Übungseinweisung durch den Kommandanten Tobias Brinkmann wurden die Fahrzeuge besetzt und die Einsatzstelle, welche sich "Am Schellenberg" befand, angefahren.
Am Übungsort angekommen stellte sich nach einer ersten Erkundung folgende Lage dar: Nach einem Auffahrunfall zwischen einem LKW und zwei PKW wurde eine Person in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Die PKWs stießen seitlich ineinander und der von dem LKW geladene Container verrutschte durch den Aufprall und fiel nach hinten auf die beiden PKW.
Die Gruppenführer positionierten ihre Fahrzeuge und gaben den Einsatzbefehl an ihre Mannschaften weiter. Die Besatzung des Löschgruppenfahrzeuges der Freiwilligen Feuerwehr Markt Hösbach übernahm die technische Rettung, die Mannschaft des Tanklöschfahrzeuges stellte den Brandschutz sicher und sicherte den auf den Fahrzeugen liegenden Container gegen das Verrutschen. Etwas abseits der Einsatzstelle richtete die Besatzung des Mehrzweckfahrzeuges die Einsatzleitung ein.
Nicht einfach gestaltete sich die Rettung der eingeklemmten Person. Da durch das zweite Unfallfahrzeug und den Container kein Zugang von der Seite und von oben an den Patienten geschaffen werden konnte, musste die Rettung über das Heck des Fahrzeuges erfolgen. Im ersten Schritt wurde die Heckklappe des Fahrzeuges geöffnet und mittels hydraulischem Rettungsgerät entfernt. Des Weiteren wurde das Dach des PKW zum Teil entfernt, um für die Rettung mehr Platz zu schaffen. Im Anschluss daran wurde der Patient mittels Spineboard (Rettungsbrett) achsengerecht über den Kofferraum gerettet. Nach circa 30 Minuten wurde das Übungsziel erreicht und mit Erfolg beendet.
Als die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge wieder hergestellt war, konnte sich dem gemütlichen Teil des Abends gewidmet werden. Wir bedanken uns bei allen Übungsteilnehmern für die Zeit, die ihr immer wieder in das Ehrenamt der Feuerwehr investiert.
Fotos zu dieser Übung finden Sie hier...
Am Samstag, 09.05.2015, trafen sich insgesamt 20 Atemschutzgeräteträger aus allen Feuerwehren des Marktes Hösbach zu einer gemeinsamen Atemschutzausbildung im Atemschutzzentrum des Landkreises Aschaffenburg in Goldbach. Der Ausbildungsschwerpunkt lag dieses Jahr beim Schlauchmanagement.
Der Ausbildungstag begann mit einer Stunde Theorieunterricht. Die zwei Ausbilder des Atemschutzzentrums stellten einige Möglichkeiten der Schlauchmanagements vor. Nach einer kleinen Frühstückspause wurden diese in der Praxis vorgeführt. Um das neu Erlernte zu festigen, konnten die Teilnehmer an zwei Stationen praktisch üben. An einer Station bestand die Möglichkeit, das Schlauchmanagement während eines Löschangroffs in der gasbefeuerten Brandsimulationsanlage zu üben. An der zweiten Station wurde ein Zimmerbrand mit vermissten Personen angenommen. Hier ging ein Trupp über das Übungstrppenhaus in die Wohnung vor, ein zweiter Trupp verschaffte sich einen zweiten Angriffsweg mit Hilfe der vierteiligen Steckleiter über den Balkon. Hier konnten die Arten des Schlauchmanagements während der Personensuche und auf engstem Raum geübt werden. Nach dem gemeinsamen Rückbau der Einsatzmittel trafen sich alle Teilnehmer zu einer abschließenden Besprechung im Schulungsraum des Atemschutzzentrums. Nach einem postiven Feedback an die Ausbilder endete der Fortbildungstag in Goldbach und wir konnten viele neue Erkenntnisse und Erfahrungen mit nach Hause nehmen.
Wir bedanken uns bei den Ausbildern des Atemschutzzentrums und der Feuerwehr Goldbach für den gelungenen Ausbildungstag. Ebenso danken wir der Feuerwehr Hösbach-Bahnhof für das anschließende Grillen. Ein ganz besonderer Dank gilt allen, die sich an diesem Tag für den Schutz der Bevölkerung forgebildet haben.
Am Samstag , 25.04.2015, fand eine THL-Übung der Firma Weber Rescue am Musikerheim in Winzenhohl statt, welche durch die Feuerwehr Winzenhohl organisiert wurde. Insgesamt nahmen 28 Feuerwehrleute aus 4 Feuerwehren des Marktes Hösbach teil.
Die 2 Ausbilder der Firma Weber Rescue unterrichteten die Teilnehmer zunächst im theoretischen Teil der technischen Hilfeleistung.
Der Theorieunterricht wurde aufgeteilt in die fünf Themengebiete Sicherung, Lageerkundung, Erstöffnung, Versorgungs- bzw. Betreuungsöffnung und Folgearbeiten. Zu den einzelnen Gebieten gab es viele
Einsatzbeispiele seitens der Ausbilder.
Nach einer kurzen Mittagspause begann dann der Praxisunterricht auf dem Parkplatz vor dem Musikerheim. Hierzu wurden die
Feuerwehrleute in 3 Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe hatte je ein Fahrzeug mit einer anderen Einsatzsituation. Es wurden verschiedene Techniken zur technischen Hilfeleistung vorgeführt und den
Teilnehmern nahe gebracht. Die Feuerwehrleute hatten verschiedene Szenarien vorgegeben, zu denen sie selbst eine Lösungsmöglichkeit finden mussten. Hierbei standen die Ausbilder mit Rat und Tat zur
Seite und unterstützten alle drei Gruppen.
Wir bedanken uns nochmal herzlich bei den Ausbildern der Firma Weber Rescue für die Durchführung des
Lehrgangs.
Christian Kellert
FW Winzenhohl
Am 03.04.2015 trafen sich 14 Aktive und 8 Jugendliche der Freiwilligen Feuerwehr Markt Hösbach zur traditionellen Karfreitagsübung. Einige ehemalige aktive Mitglieder folgten unserer Einladung und wohnten der Übung bei.
Das Übungsszenario beschrieb sich wie folgt: "Brand eines Reisighaufens auf dem Grünabfallplatz am Schellenberg". Da es am Übungsobjekt keine direkte Wasserversorgung mittels Hydranten oder eines Löschwasserbehälters gibt, musste auf die Wasserversorgung über eine lange Schlauchstrecke zurückgegriffen werden.
Nachdem unsere Mannschaft die rund 500 m lange Schlauchleitung verlegt hatte und alle Fahrzeuge positioniert waren, konnte mit der Wasserförderung begonnen werden. Das Löschwasser wurde mit einer Tragkraftspritze (TS 8/8) an einer Saugstelle, welche sich gegenüber der Alten Ziegelei befindet, aus der "Hösbach" entnommen.
Nach einigen Überlegungen und einer Menge vergossenem Schweiß, waren wir um einige Erfahrungen reicher und es konnt sich dem gemütlichen Teil des Tages gewidmet werden.
Wir bedanken uns bei allen Aktiven, Jugendlichen und auch bei unseren ehemaligen aktiven Mitgliedern, die uns an diesem Tag begleitet haben.
Fotos zu unserer Karfreitagsübung finden Sie in unserer Bildergalerie
Die Feuerwehren des Marktes Hösbach besuchten ene Fortbildung "Wärmebildkamera" im Atemschutzzentrum
Die Feuerwehren des Marktes Hösbach trafen sich am Samstag, den 22.11., im Atemschutzzentrum in Goldbach um sich mit dem Thema Wärmebildkamera (WBK) in Theorie und Praxis fortzubilden und das Team des ASZ freute sich 21 Teilnehmer/innen begrüßen zu dürfen.
Die Feuerwehren aus Hösbach trafen sich schon zum zweiten mal zu einer Fortbildungsveranstaltung im ASZ mit einem vorher ausgewählten Schwerpunktthema und sind davon überzeugt dies auch weiterhin fest in Ihren Ausbildungsplan für die Herbstzeit aufzunehmen.
In einem Theorieblock wurde auf die Technik, Einsatzgrundsätze und Einsatzmöglichkeiten einer WBK eingegangen und auch gleich durch kleinere Experimente ausprobiert und verdeutlicht.
Danach ging es dann in die Praxis aufgeteilt in drei Stationen wo man einen größeren Raum absuchte, einmal ohne WBK und dann als Unterstützung mit einer WBK, eine Wohnung mit Hilfe der WBK erkundete
und jede Menge Eindrücke sammeln konnte was dieses technische Hilfsmittel alles kann wo der Mensch als Atemschutzgeräteträger an seine Grenzen stößt und zum Schluss ging es noch in die
Brandsimulationsanlage um die WBK auch mal in einer heißen Umgebung auszutesten und auch hier wertvolle Eindrücke sammeln konnte.
Quelle: www.kfv-ab.de
Am Samstag den 23.11. 2013 fand für die Feuerwehren Markt Hösbach ein Fortbildungsseminar „Atemschutznotfalltraining“ statt.
Hierzu trafen sich 24 Teilnehmer um 9.00 Uhr im Atemschutzzentrum in Goldbach und starteten mit einem Theorieblock und wechselten dann in die Praxis.
An zwei Stationen wurden den Teilnehmern die Rettungsmöglichkeiten mit Normbeladung und/oder Zusatzausrüstung gezeigt und erläutert, um dies dann in der Atemschutzübungsstrecke unter erschwerten Bedingungen wie Dunkelheit, beengte Verhältnisse und mit Hindernissen praktisch zu üben.
Alles in allem war es ein gelungener Tag und die Teilnehmer waren sich am Ende einig: Diese Fortbildungen sollte regelmäßig wiederholt werden.
Zum Abschluss trafen sich alle Teilnehmer und die Ausbilder zum Steinofenpizzaessen im Feuerwehrhaus Hösbach und ließen den anstrengenden Tag gemütlich ausklingen.
Hilfe - ein Wespennest! zur Info
aktualisiert am 08.01.2020